Vorabinformation zum Treffen der Arbeitsgruppe „Didaktik der Psychologie“
Donnerstag, 21. Mai 2020
Uhrzeit | Hörsaal | |
| | Treffen der Arbeitsgruppe Didaktik der Psychologie des neu gegründeten deutschsprachigen Forum für Fachdidaktik der Pädagogik und der Fachdidaktik der Psychologie
Weitere Details finden Sie hier! |
| | |
ab 19:00 | | Stadtführung durch die Salzburger Innenstadt |
Programm zur Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation
Freitag, 22. Mai 2020
Uhrzeit | | |
11:00 - 12:30 | Workshop 1 (Lehrkräftefortbildung)
"Aufwachsen in der digitalisierten Welt" Heike M. Buhl
Weitere Details finden Sie hier!
| |
11:00 - 12:30 | Round Table
Psychologie in der Schule
| |
12:30 - 13:00 | Pause | |
13:00 - 13:30 | Tagungseröffnung | |
13:30 - 14:30 | Keynote
"Aktuelle Entwicklungen der Psychologie und der Hochschullandschaft: Chancen und Herausforderungen für unser Fach" Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Spinath
Weitere Details finden Sie hier!
| |
14:30 - 15:00 | Posterpräsentation im Foyer
Achtsamkeitsbasierte Förderung der emotionalen Balance von LehramtsstudierendenElke Poterpin
Psychologie als Unterrichtsfach: Konzeption des Curriculums an der Universität PaderbornHeike M. Buhl, Ingrid Scharlau, Justine Patrzek, Sara Hiller & Katrin B. Klingsieck
Die Toolbox Lehrerbildung: Ein digitalisiertes Lernangebot psychologischer Grundlagen im Praxiskontext in der LehrerbildungMaria Bannert, Doris Lewalter, Kerstin Huber, Annika Schneeweiss & Silke Titze
Entstigmatisierung psychischer Krankheiten - Interdisziplinäres Seminarkonzept für Lehramts- und PsychologiestudierendeSusanne Fähr, Theresa Gerber, Sabine Steins-Löber, Jörg Wolstein & Barbara Drechsel
Effekte eines webbasierten Frage-Antwort-Trainings beim kooperativen Lernen auf den selbsteingeschätzten Kompetenzerwerb und die Leistung von PsychologiestudierendenAgnes Eckart, Marina Supanc, Vanessa A. Völlinger & Joachim C. Brunstein
Aus der Praxis: Problemorientiertes Online Lernen zur hochschulübergreifenden Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und Inhalten der Psychologie - Konzept und studentische EvaluationSandra Niedermeier, Julian Huschitt & Katrin Winkler
Der Erwerb pädagogisch-psychologischer Handlungskompetenz im Bachelorstudium Psychologie. Ein Praxisbeispiel.Willi Neuthinger
| |
15:00 - 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Übergreifende Kompetenzentwicklung
Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrung Petia GenkovaDas Studium der Symbolisierung für die Vorbereitung der Studenten auf interkulturelle Interaktion Elena ZvonovaKompetenzen der Wissenschaftskommunikation: Lerntagebücher als Instrument der Kompetenzförderung Siegfried Preiser & Timo Herdel | Psychologiedidaktische Überlegungen für die Schule
Psychologiedidaktik durch Kommunikationsanalyse Ingrid Scharlau, Christine Schreiber & Justine PatrzekFachliche Kernfragen als strukturierender und reduzierender Ansatz im Psychologieunterricht Markus GerteisPsychologisches Denken zwischen Wissenschaft und Lebenswelt – grundsätzliche Überlegungen David Fraissl
|
17:00 - 17:30 | Pause | |
17:30 - 19:00 | Motivational-Emotionale Faktoren
Here we are now, entertain us – Statistik für eine diverse Studierendenschaft Lena Schützler & Oliver ChristDie Bedeutung eines Mindsets von der Veränderbarkeit statistischer Fähigkeiten für Lernen und Leistung in der Statistikausbildung Ramona Stock & Anette HiemischDie unsichtbare Teilnahme: Angestrengt-passives Seminarverhalten als Bewältigung von Schamangst verstehen Fay C. M. Geisler & Anette Hiemisch | Studienwahl und Studierendenauswahl
Gründe für die Wahl des Studienfachs und eines Studienschwerpunkts Michael KrämerEntwicklung und Validierung eines Situational-Judgement-Tests (SJT) zur Erfassung sozialer Kompetenzen im Auswahlverfahren Psychologie an der Universität Witten/Herdecke Angelika Taetz-Harrer, Jan Ehlers & Michaela ZupanicOnline Self-Assessments in der Studienwahlentscheidung: Erwartung und Wissenserwerb Gesa Bintz & Stephan Dutke
|
20:00 | Gemeinsamer Abend im Restaurant | |
Samstag, 23. Mai 2020
Uhrzeit | Hörsaal | |
09:00 - 10:30 | Workshop 2 (Lehrkräftefortbildung):
"Gewalt in der Schule wirksam begegnen: Einblick in die Theorie und Praxis Präventions- und Interventionsmaßnahmen Eva-Maria Schiller
Weitere Details finden Sie hier! | |
09:00 - 10:30 | Fallbasiertes Lernen
Videofeedback und digitales Coaching zur Förderung Pädagogisch-Psychologischer Kompetenzen in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums Sebastian Stehle, Sabine Mihmat-Jakubzyk, Päivi Taskinen & Ilonca HardyEvaluation von Problem-Based Learning (PBL) als Methode zur Entwicklung der Problemlösekompetenz im Psychologiestudium Markus KnöpfelKasuistik in der Lehramtsausbildung: Aufgaben und Probleme der Pädagogischen Psychologie. Paul Walter
| Führungs-, Beratungs- und Trainingskompetenzen
Wer hat noch nicht, wer will nochmal? - Vermittlung etablierter und aktueller Gesprächsführungskonzepte und -techniken in neuen Tätigkeitsfeldern Uli Sann, Frank Unger, Carolin Wunderlich & Thea-Maria Sann-CaputoPositive Leadership Entwicklung - Programm auf der Persönlichen und Organizations Ebene Tamar TurashviliSozialpsychologie lernen und Trainingskompetenzen entwickeln - praktische Erfahrungen mit einem herausfordernden Lehr-Lernkonzept im Bachelor Wirtschaftspsychologie Stefanie Winter |
10:30 - 11:00 | Pause | |
11:00 - 12:30 | Psychologie lernen im Planspiel
| Psychologie an berufsbildenden Schulen - Ansätze, Inhalte und Kompetenzen
|
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 | Wissenschaftsverständnis
Psychologie als Wissenschaft – Vermittlung einer wissenschaftlichen Haltung an Studierende der Sozialen Arbeit im Seminar „Grundlagen der Psychologie“ Alexandra LehmannDie instruktionale Veränderung epistemischer Überzeugungen im Kontext der Wissensvermittlung im Psychologiestudium Tom Rosman & Martin Kerwer„Ich bin eher der auditive Lerntyp“ – der Glaube an Neuromythen bei Lehramtsstudierenden und Implikationen für die LehrerInnenbildung Ines Deibl, Jörg Zumbach, Viola Geiger & Daniela MartinekGene und/oder Umwelt? Ein Ansatz zur Förderung der Verständisses von Gen-Umwelt-Interaktion (GxE) im Schulunterricht. Johannes C.S. Zang
| Interventions- und Begleitforschung
Die paradoxen Effekte von instruktionalen Bedingungen auf multi-dimensionales Engagement in Vorlesungen Hermann AstleitnerStiL-Stark in den Lehreralltag – Überführung eines Trainings zur Stärkung der Lehrerselbstwirksamkeit in ein Blended Learning Format Dagmar Treutner & Alena KaravayaStudierendengesundheit in verschiedenen Semestern des Psychologiestudiums: Wie stark wirkt der Schutzfaktor internale Kontrollüberzeugung? Michaela Zupanic, Angelika Taetz-Harrer, Arndt Büssing & Jan P. Ehlers
|
15:00 - 15:30 | Pause | |
15:30 - 17:00 | Professionsentwicklung und -kompetenzen
Konzept zur interprofessionellen Persönlichkeitsentwicklung im Modellstudiengang 2018+: Auf dem Weg zu meiner beruflichen Identität! Heike Schulte, Claudia Kiessling, Andrea Schlicker, Jan P. Ehlers, Johannes Haller & Michaela ZupanicUnterrichtsstörungen aus Lehrenden- und Lernendenperspektive - Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "Du Störst! 2.0" Camilla Heyer & Jutta StandopDie Lehrerpersönlichkeit haben oder nicht haben – das ist die Frage. Anette Hiemisch & Henriette Lembcke
| Aktuelle Entwicklunsgfelder
Lehrrelevante Merkmale der Psychologie: Beitrag zur Entwicklung einer Didaktik der Psychologie? Stephan DutkeMögliche Folgen des novellierten Psychotherapeutengesetzes für die Ausbildung in Psychologie und den Berufsstand der Psychologinnen und Psychologen Michael KrämerPsychologie in der Mediationsausbildung Christine Priesner
|
17:00 - 17:30 | Psychologieunterricht durch Psychologiestudierende - Wissensvermittlung im Klassenzimmer und auf Social Media Julia Keddig & Helene Wittek
| |
17:30 | Tagungsabschluss | |